LAGE   HAUS   TIPPS   VERMIETUNG   KALENDER   IMPRESSIONEN   LINKS   IMPRESSUM

 

diverse TIPPS (alphabetisch; in progress ...)

siehe auch LINKS!

Stand Sommer 2024

ANFAHRT CASTELSEC

Anreise pdf

 

BÉZIERS

Genau Mitte August ist in Béziers Volksfest (Féria), 3-tägige Corrida inclusive.

Corrida Béziers

Wer damit keine Berührungsprobleme hat, dem sei eine solche Corrida anempfohlen, eine Stierkampfveranstaltung kostet auf den billigen Plätzen (in der vollen Sonne) so um 50 Euro. Die Besetzungen sind stets absolut erstklassig (darunter sollte man es auch nie machen). Wer aber noch keine Ahnung von Stierkampf hat, sollte sich vorher etwas belesen mit den Regeln und Ritualen, sonst erlebt man zwar Spannendes, aber nur oberflächlich. (Wenn man Fußballregeln nicht kennt, hat man ja auch nicht viel von einem Livespiel.)
Das Volksfest (Féria) ist eher ein Sauf- und Fressgelage im Freien (Zentrum) und großen Stil, aber es gibt offene Konzerte und Flamenco-Veranstaltungen, die sind zum Teil sehr gut.

 

CANAL DU MIDI

Sehr entspannt ist ein Ausflug oder Abstecher zum Canal du Midi mit seinen vielen altmodischen Schleusen und dem meist romantischen Verlauf, an welcher Stelle man ihn auch immer aufsucht.

.

 

CARCASSONNE

ist eine große mittelalterliche Festung und unbedingt einen Tagesausflug wert. Allerdings ist es hochgradig touristisch zu allen Zeiten. Man sollte den Reiseführer vorher konsultieren. Mittagessen vor Ort ist okay und in den vielen Shops findet man auch reizvolle Spezialitäten als "Mitbringsel".

Carcassonne

 

CHATEAU de CASSAN

Zwischen Gabian und Roujan liegt ein großes ehemaliges Kloster, Chateau de Cassan, typisch Mittelalter und gut erhalten. Seine großen Ausmaße sieht man nur von der Rückseite. Die Eintrittspreise sind zwar nicht gerade niedrig, aber die Erhaltungsfinanzierung ist eben nicht einfach und das Anwesen ist imposant und durchaus einen Besuch wert.


 

EINKAUFEN

Der Supermarkt Super U gleich hinter ROUJAN existiert erst wenige Jahre und sein Bau war eine kluge Entscheidung für die Gegend, denn der Kleinhandel ist, von wenigen Ausnahmen abgesehen, längst kaputt bzw. verschwunden. Von mir aus ist Super U die nächstgelegene (ca. 12 km) sinnvolle und auch sehr umfassende Einkaufsmöglichkeit. In Roquessels oder Castelsec gibt es keinen Laden, in Gabian einen kleinen Krämer, einen (hervorragenden!) Bäcker und daneben ein Wurstgeschäft – man muss unbedingt auf Öffnungszeiten achten. Super U hat (wie übrigens auch Lidl in Pézenas) sogar Sonntags vormittags geöffnet, sonst durchgehend bis ca. 20 Uhr. In Laurens gibt es immerhin ein paar normale Geschäfte, aber die habe ich noch nicht richtig getestet.

 

ESSEN

Dass man in Frankreich gut essen kann, ist eine Binsenweisheit. Das ist im Languedoc natürlich genauso. Neben der prinzipiellen Freude am guten Essen gibt es freilich auch Ausrichtungen wie Touristenspeisung, Nepp und Sprachtrixerei. Und die Restaurantszene ist in Bewegung, Tipps verlieren oft schnell ihre Gültigkeit und man trifft auch auf unvermutete Qualitäten. Grundsätzlich gilt, dass die Lebensmittel, die man kauft, höheren Geschmacks- und Qualitätsstandard haben als in D. Ich finde, es gibt auch größere Vielfalt, z.B. in Charcuterie, einheimischem Käse etc. Insofern ist selber kochen schon erfolgreicher als gewohnt. In der Nähe kenne ich kein gutes, unbedingt zu empfehlendes Restaurant, wer eins findet, möge mir das bitte sagen! An der Küste, in der Gegend von Sète und Mèze, kann man jedenfalls überall gute Meeresfrüchte und Fisch essen, Auswahl des Restaurants leider nur über Instinkt, denn da kann ich keine Tipps geben (aber: siehe Links!). Überhaupt kann man den Besuch dieser Küstenstädte nur wärmstens empfehlen, obwohl sie sehr touristisch sind. Außerhalb der Saison, ab Oktober ist da allerdings vielfach tote Hose.

 

FAUGÈRES

Abgesehen von der Coopérative und einer (guten) Dégustation daneben (Ortsausgang) findet man zum Beispiel in den örtlichen Restaurants alle guten und relevanten Weine der Region geführt und ohne nennenswerten Aufpreis zum Kauf angeboten. Wer nur ein paar Flaschen kaufen will, kann da vertrauensvoll zugreifen, ich kaufe da selber auch meinen Wein.

Vom kleinen Parkplatz im Zentrum an der Hauptstrasse sollte man unbedingt in den Ort hinaufsteigen, der ist sehr schön und hat auch tolle Ausblicke ins Land.

 

FLOHMARKT

In Paulhan gibt es eigentlich ganzjährlich Sonntags einen Flohmarkt. Gegenüber der Bäckerei an der Hauptstraße, die Brot und andere recht leckere Backwaren verkauft, fährt man rechts ab bis zu einem größeren Platz auf dem in zwei bis drei Gängen typische Flohmarktsachen angeboten werden, nicht kommerziell und meistens günstig, auch echte kleine Schnäppchen sind oft dabei, obwohl schon auch nicht wenige Touristen den Flohmarkt frequentieren.

Paulhan

Andere, oft sehr attraktive Flohmärkte findet man als Gelegenheitsveranstaltungen besonders im Frühling und Frühsommer in Orten der Umgebung, da muss man auf kleine, neonfarbige Ankündigungshinweise an der Straße achten. Besonders empfehlenswert finde ich den im Nachbarort LAURENS, der ist groß und interessant aber selten; wenig interessant ist dagegen der in Bédarieux oder die in Béziers. Gut und groß ist auch der in Agde.

Wer Internet hat, kann die Flohmärkte (vide grenier) der Gegend terminbezogen in Erfahrung bringen, es gibt viele (unterschiedlich gut listende Seiten, z.B. hier). Besonders die nur gelegentlich veranstalteten Flohmärkte haben es oft in sich.

 

MITTELMEER, Strände

Ich bin kein Bade- oder Strandfreak und kann mir keine kompetente Meinung dazu erlauben. Es gibt sehr verschiedenartige Strände bis zur Côte d'Azur, alle sind im Sommer gut frequentiert. Die Zufahrt mit dem Auto habe ich oft als Geduldsprobe erlebt. Die Infrastruktur dort ist touristisch, wie man das von solchen Orten überall kennt.

Bei FKKlern ist natürlich die weltberühmte Anlage von Cap d'Agde angesagt, sie ist in Zonen gegliedert (Familie, eher solo etc.), darunter gibt es auch eine, die Erotik nicht ausschließt. Der Strand ist feinkörnig und gepflegt. Der Zugang kostet Geld. Ich war noch nicht in der Anlage, habe nur von meinen Gästen Berichte gehört.

Die Ortschaften sind oft sehr schön außerhalb der Strandzonen, gelegentlich findet man alten Hafencharme und essen, besonders Meeresfrüchte, kann man gut und auch nicht überteuert.
 

MONTPELLIER

Die Stadt hat sich als erste der südfranzösischen Städte völlig neu entworfen. Das Städtedesign ist so gut gelungen, dass andere Städte wie Toulouse und Bordeaux sich daran ein Beispiel genommen haben. „Antigone“ sollte man unbedingt erlaufen (Fußgängerzone) und der zentrale Place de la Comédie ist wirklich einen Kaffeehausaufenthalt wert. (Das damit verbundene unterirdische Parkhaus sollte man auch ruhig nutzen.) Und ein Blick in den Reiseführer ist unbedingt sinnvoll (siehe auch LINKS!).

 

PÉZENAS

Beliebt ist der große Markt samstags, da ist das Angebot unverändert wie schon immer, aber das Publikum mittlerweile sehr touristisch und ein Parkplatz ist dann nur schwer zu finden (!).

Empfehlenswert ist ein unabhängiger, großer Marktstand am Straßenrand, Hauptstraße Richtung Ausfahrt Ost, täglich geöffnet. Da gibt es in großer Auswahl viel frisches Obst und Gemüse der Saison, meist direkt von Erzeugern, schmackhaft und durchschnittlich im Preis. (Kleine Verkaufsstände von Erzeugern am Straßenrand in und zwischen den Ortschaften findet man oft, kann jeder ausprobieren wie er mag.)

Gleichfalls recht empfehlenswert ist, gerade für alltägliche Einkäufe, – auf der anderen Ortsseite – Lidl (170 Avenue Général de Gaulle
34120 Pézenas). Die Supermarktkette ist in Frankreich sehr erfolgreich, denn sie bietet gute Lebensmittel an, viel ambitionierter in Qualität und Sortiment als in Deutschland, und natürlich günstig und mit großem Parkplatz (+ E-Auto-Ladestationen).


SEHENSWÜRDIGKEITEN in den CEVENNEN

Besonders zu nennen sind die vielen mittelalterlichen Klöster, Abteien und Chateaus. Ihre Geschichte ist reich und ziemlich komplex, aber auch für Laien sind sie interessant und schön. Manche Anlagen sind sehr ausgedehnt. Die Reiseführer sind voll davon.
In den Cevennen gibt es mehrere Tropfsteinhöhlen und abenteuerliche Schluchten und Felsformationen.


 

TANKEN

Tankstellen sind eher selten geworden und man muss da schon etwas aufpassen. Am vorteilhaftesten und billigsten sind die Tankstellen, die an Supermärkte angeschlossen sind. Manchmal gibt es bei Supermärkten eine Bezahlkabine mit Schranke, an der man nach dem Tanken bezahlt (Scheckkarte oder bar), quasi immer gibt es auch die unpersönliche Bezahlung per Scheckkarte an der Zapfsäule Tag und Nacht. Die ist unkomplizierter als man denkt: man steckt seine Karte ein, gibt Geheimnummer ein, meistens muss man noch die Art des Treibstoffs wählen und ob man eine Quittung will, und auf Aufforderung zieht man die Scheckkarte wieder heraus. Es folgt ein Hinweis, für wieviel man maximal tanken kann (meist 120 E) und man tankt dann so viel wie man will. Abgerechnet vom Konto wird immer korrekt. (Schwierig wird‘s, wenn die Sonne voll aufs Display scheint oder statt der Displaytexte irgend eine künstliche, unverständliche Stimme Aufforderungen aus einem Lautsprecher brabbelt. Das verstehen höchstens fantasiebegabte Franzosen.) Die beste und günstigste Tankstelle in meiner Nähe ist die hinter Roujan, gegenüber dem Supermarkt „Super U“ und zu dem gehörig. Wissen sollte man noch, dass wegen der ständigen Diebstähle viele Tankstellen keine Luft und Wasser mehr im Service haben - oder nur gegen Bezahlung.

 

WEIN

Ich bin mit dem umgebenden Wein (Faugères) stets am Forschen und möchte darum hier keine Adressen nennen. Außer den Verkaufsstellen in Restaurants in Faugères hat sich für mich der Super U sehr bewährt. Wie überall gibt es zwischen schwachen und starken Qualitäten alles. Wer sich was besseres gönnen will ist so um 15 – 20 Euro pro Flasche recht gut bedient, natürlich geht‘s auch aufwärts. Wer eher anspruchslos ist, kann bei Lidl oder im Supermarkt zwischen 4 und 6 Euro einen sehr ordentlichen Tafelwein kaufen. Dégustations bei den umliegenden Chateaus empfehlen sich natürlich, man muss aber die Öffnungszeiten beachten. Recht nahe sind die Güter in Faugères (von hier aus Ortsausgang links da auch die Coopérative), bei Laurens (Ausschilderung in der Ortsmitte folgen), in Fos gibt es eine gute Repräsentation links an der Straße. An den Strassen sieht man überall Verweise auf Weingüter, denen kann man spontan folgen oder man entwickelt vorher einen eigenen Plan mit dem Internet (vgl. LINKS!).

WETTER

Für mich ist die schönste Zeit von Mitte März bis Juli und von Ende August bis Oktober, dazwischen ist es oft sehr heiß. Im Winter ist's natürlich auch kalt aber fast nie unter Null. Für Gäste eher nicht zu empfehlen, oben gibt es keine Heizung. Unten heize ich mit Kamin.

https://www.wetteronline.de/wetter/roquessels

 

 

(Ich werde von Zeit zu Zeit hier Empfehlungen anfügen bzw. korrigieren)